Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite
  • Startseite
  • Spezifikation
    • Aktuelle Spezifikation
    • Releaseplanung
    • Releasehistorie
  • Bedarfsbeschreibung
  • Events
    • Midterm Workshop von XBD, XSC, XHS und XBB am 06.06.2023
    • Jahresabschlussveranstaltung von XBD, XSC, XHS und XBB am 07.12.2023
    • Vergangene Events
      • ELM Workshop on SDG procedures von XBildung am 27.03.2023
      • Auftaktveranstaltung XBerufsbildung am 14.02.2023
      • Jahresabschlussveranstaltung XBildung / XHochschule und XSchule am 01.12.2022
      • Workshop zum SDG am 07.09.2022
        • Call for Comment
        • Ergebnisse
      • Workshop zum XSchule-Abiturzeugnis am 31.05.2022
      • XBildung-Vortrag "XBildung und europäische Standards" am 30.03.2022
      • Jahresauftaktworkshop XBildung, XHochschule und XSchule am 02.02.22
      • XBildung-Vortrag "XBildung und seine Spezifikationen" am 24.11.2021
  • Newsletter
  • Glossar

ELM Workshop on SDG procedures von XBildung

Die Materialien zu Veranstaltung finden Sie hier:

  • Foliensatz (PDF)
  • Keynote Europass by Koen Nomden (PDF)
  • Nachweise und Informationen zum Online Credential Builder

Die Aufzeichnungen des Workshops finden Sie hier:

  • Gesamte Aufzeichnung
  • Begrüßung der Teilnehmer
  • Begrüßung durch den OZG-Koordinator Frank Bonse
  • Begrüßung durch den SDG-Koordinator Christoph Harnoth (BMI)
  • Begrüßung durch den EDCL-Teamleiter Koen Nomden (EU KOM)
  • Einführung in den Online Credential Builder durch das Europass Team
  • Auswertung, Verhältnis zwischen ELM und nationalen XBildungs-Vorhaben

 

Am 27.03.2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr fand der englischsprachige *aufgezeichnete ELM-Workshop zur SDG -Umsetzung von XBildung statt.

Zusammen mit Ihnen von XSchule und XHochschule, den OZG-Koordinator des Landes Sachsen-Anhalt Herr Bonse, dem SDG Koordinator des Bundes sowie mit Anthony und Ildiko vom DG EMPL Europass-Team informierten wir Sie über den aktuellen Stand der SDG-Umsetzung im Bildungswesen. Wir evaluierten an Ihren exemplarischen Bildungsnachweisen in Gruppenarbeit mit den Expert:innen von Europass die Eignung des European Learning Models aus deutscher abgebender und empfangender Sicht für Nachweise im Rahmen der SDG-Procedure #4 (Hochschulzugang) und #5 (Anerkennung).

 

Agendapunkte:

TOP1: Begrüßung

  • Begrüßung der Teilnehmer
  • Begrüßung durch OZG-Koordinator Frank BONSE (MID-ST)
  • Begrüßung durch SDG-Koordinator Christoph HARNOTH (BMI)
  • Begrüßung durch Koen NOMDEN (DG EMPL)

TOP 2: Begrüßung und Einführung durch Europass Team

TOP 3: Gruppenarbeit 

Top 4: Panel-Diskussion, kurze Rückmeldung aus der Gruppenarbeit

Top 5: Auswertung, Verhältnis zwischen ELM und nationalen XBildungs-Vorhaben

Top 6: Verabschiedung

 

Hausaufgabe für TOP3:

Anhand beispielhafter Nachweise  von Zeugnissen wurde unter Nutzung der grafischen Oberfläche des Online Credential Builders und unter Anleitung durch das XBildungsteam und durch das ELM-Team ein ELM-Certificate erstellt.

Dazu wurde sich für 80 Minuten in die folgenden Gruppen aufgeteilt:

  1. Abiturzeugnis,
  2. Fachhochschulabschluss (Master)
  3. Hochschulabschluss (Bachelor),
  4. Immatrikulationsbescheinigung,

 

Ziel war es in einer Art „Stresstest“, die Eignung des aktuellen ELM als SDG-Format für Bildungsnachweise und Bescheinigungen am konkreten Beispiel zu prüfen (Englisch 10-12) und Chancen und Grenzen des Vorgehens mit den Teilnehmenden im Anschluss zusammen zu besprechen.


We've held an English-language recorded workshop on ELM and SDG implementation on 27.03.2023 from 10:00 to 14:00.

The Workshop was conducted by the teams of XSchule, XHochschule as well as the SDG Coordinator of the German Federal Republic of Germany and the DG EMPL Team. The participants were briefed about EU´s Once Only Technical System (EU OOTS) and Single Digital Gateway (SDG) required certificates. Furthermore, we discussed the suitability of the European Learning Model from a German perspective with the Europass experts.

ELM certificates were created using exemplary certificates and the graphical interface of the Online Credential Builder. In order to showcase this process and build the certificates participants were divided into 4 groups for at least 60 minutes:

 

  1. Secondary Education Completion Certificate
  2. University of Applied Sciences Degree (Master)
  3. University Degree (Bachelor)
  4. Certificate of Enrollment in Tertiary Education Institution

 

The aim of this workshop was to examine the suitability of ELM as an SDG format for educational certificates and attestations using a concrete example and, in conclusion, to discuss the opportunities and limitations of the approach together.

Footer menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright 2023 - All Rights Reserved