Direkt zum Inhalt

User account menu

  • Anmelden
Startseite
  • Startseite
  • Spezifikation
    • Aktuelle Spezifikation
    • Releaseplanung
    • Releasehistorie
  • Bedarfsbeschreibung
  • Events
    • ELM Workshop on SDG procedures von XBildung am 27.03.2023
    • Auftaktveranstaltung XBerufsbildung am 14.02.2023
    • Midterm Workshop von XBD, XSC, XHS und XBB am 06.06.2023
    • Jahresabschlussveranstaltung von XBD, XSC, XHS und XBB am 07.12.2023
    • Vergangene Events 2022
      • Jahresabschlussveranstaltung XBildung / XHochschule und XSchule am 01.12.2022
      • XBildung-Vortrag "XBildung und seine Spezifikationen" am 24.11.2021
      • Workshop zum SDG am 07.09.2022
        • Call for Comment
        • Ergebnisse
      • Workshop zum XSchule-Abiturzeugnis am 31.05.2022
      • XBildung-Vortrag "XBildung und europäische Standards" am 30.03.2022
      • Jahresauftaktworkshop XBildung, XHochschule und XSchule am 02.02.22
  • Newsletter
  • Glossar

Jahresabschlussveranstaltung 2022 XBildung, XSchule und XHochschule

Am Donnerstag, dem 01. Dezember, fand von 09:30 - 12:00 Uhr die diesjährige Jahresabschlussveranstaltung der Vorhaben XBildung, XSchule und XHochschule statt.

Ziel der Veranstaltung war es, Ihnen die Ergebnisse eines gemeinsamen Jahres der Arbeit an den Spezifikationen vorzustellen. Unter anderem haben wir dieses Jahr sowohl bei XSchule als auch bei XHochschule Pilotierungen durchgeführt - bei XSchule zum (Abitur-)Zeugnis und bei XHochschule zur Exmatrikulationsbescheinigung. Dadurch konnten wir in beiden Vorhaben wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Spezifikationen gewinnen. Außerdem hatten Sie die Möglichkeit, sich in Kleingruppen untereinander auszutauschen ("Worldcafé"). Eine kurze Zusammenfassung der verschiedenen Debatten (s.u.) finden Sie in der Aufzeichnung "Ergebnisse Worldcafé".
 

  • Tisch 1 - Umgang mit Fächerlisten (ISCED2013, KMK Liste der Abiturfächer)  These: Auf Fächerlisten wird man sich nie einigen. Freitext und ein Verweis auf ISCED2013 genügt an Informationen.
     
  • Tisch 2 - Umgang mit Sprachen (Auszeichnung von Sprachunterricht, Unterrichtete Sprachen ) -  These: Sollten Spracherwerbe bundesweit vereinheitlicht werden?
     
  • Tisch 3 - Umgang mit Codelisten  -  These: "Ohne eine arbeitsfähige Pflegestelle sollte man auf Codelisten lieber verzichten"
     
  • Tisch 4 - SDG mit dem European Learning Model -> "EU Once Only oder One (standard) only? - Diskussionen zum Bedarf nationaler Spezifikationen vor dem Hintergrund der SDG-Umsetzung
    '
  • Tisch 5 - was motiviert Sie, sich mit Digitalisierung in der Bildung zu beschäftigen?  These: Probleme beheben vs. Gelegenheiten erschließen
     
  • Tisch 6 - Umgang mit Anerkennung und Anrechnung von Auslandsaufenthalten / Erbringung von Leistungen im Ausland
     


Folien zum Termin

  • Foliensatz XBildung Jahresendveranstaltung 2022 Postmeeting (PDF)
  • SVP-RP Handout Impulsvortrag (PDF)
  • HIS eG Impulsvortrag (PDF)
  • s4campus Impulsvortrag (PDF)

 

Aufzeichnung des Workshops

Gesamte Aufzeichnung:

Screenshot_Aufzeichnung

 

 

 

 


 

Aufzeichnungen einzelner Agendapunkte:

  • TOP1 Begrüßung und Warm-up
     
  • TOP2 Rückblick 2022 und Ausblick
    • Rückblick und Ausblick XBildung
    • Rückblick und Ausblick XSchule
    • Rückblick und Ausblick XHochschule
       
  • TOP3 Impulsvorträge zu Erfahrungen mit Codelisten in der Lebenslage Schule und Studium
    • Herr Walter Fritsch (SVP-RP) zu Erfahrungen mit Codelisten als Zeugnisproduzent
    • Herr Arn Waßmann (HIS eG) zu Erfahrungen mit Codelisten als CaMS-Hersteller
    • Herr Dirk Pape (s4campus) zu Erfahrungen mit Codelisten als CaMS-Hersteller
    • Diskussion der Impulsvorträge
       
  • TOP4 Worldcafé mit 6 Tischen
    • Einleitung Worldcafé
    • Ergebnisse Worldcafé
       
  • TOP5 Checkout 

 

Die Aufzeichnung wird auch zeitnah auf YouTube zur Verfügung gestellt.


Weiter zu XSchule >>

Weiter zu XHochschule >>

Footer menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright 2023 - All Rights Reserved